Rückblick auf die jüngsten Innovationen unseres Business-Intelligence-tools INTUITUS
Rückblick auf die jüngsten Innovationen unseres Business-Intelligence-tools INTUITUS
In den letzten Monaten hat unsere Business-Intelligence-Lösung INTUITUS eine Reihe bedeutender Weiterentwicklungen erfahren, von denen alle Benutzer bald profitieren werden.
Neue Integrationen mit Drittanbieter Systemen.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Vorhersage der zukünftigen Geschäftsenwicklung.
Wesentliche Verbesserung des Dosis-Management-Moduls (DACS)
Neue Integrationen mit Drittanbieter Systemen.

Im Jahr 2024 haben wir neue Integrationen vorgenommen, um den wachsenden Bedürfnissen unserer Nutzer gerecht zu werden. Das Laborverwaltungssystem MOLIS, das Preissystem OPALE sowie die Empfangskiosksystemsoftware des französischen Unternehmens THERASOFT sind nun vollständig in INTUITUS integriert. Diese strategischen Verbindungen ermöglichen eine optimale Nutzung der bestehenden Datenbanken und bieten so wichtige Kennzahlen, die unseren Nutzern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre operativen Leistungen zu verbessern.
Dank dieser Erfahrungen können wir diese Systeme nun standardisiert verbinden, um bei zukünftigen Implementierungen schneller Antworten zu liefern.
Mit einer erweiterten Kompatibilität zu Systemen wie DxLab, CoreLab, MOLIS und GLIMS ist INTUITUS heute die am besten vernetzte Business-Intelligence-Lösung auf dem Markt.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Vorhersage der zukünftigen Geschäftsentwicklung

Künstliche Intelligenz ist nun ein integraler Bestandteil der Business-Intelligence-Lösung. Ihre Fähigkeiten ermöglichen es, Anomalien zu erkennen, zukünftige Trends vorherzusagen und massive Datenmengen mit unvergleichlicher Präzision zu analysieren.
Konkret ermöglicht es INTUITUS heute, die Aktivitäten von Laboren oder Radiologie Abteilungen für die kommenden Monate vorherzusagen. Es liefert auch Einblicke in beobachtete Phänomene, wie etwa verlängerte Wartezeiten in den Räumen, indem es beitragende Faktoren wie die Art der verwendeten Ausrüstung, die Verfügbarkeit von Ressourcen oder Schwankungen je nach Uhrzeit und Wochentagen identifiziert.
Auf allen implementierten Dashboards (Radiologie, Dosismanagement, Labor, Operationssaal) können wir heute diese intelligenten Algorithmen einsetzen, um den Entscheidungsträgern zu helfen, die optimiertesten Strategien umzusetzen.
Diese intelligenten Algorithmen werden auf der gesamten Palette der Dashboards eingesetzt, die die Bereiche Radiologie, Dosismanagement, Labor und Operationssaal abdecken. Das Ziel ist klar: Entscheidungsträgern präzise und verwertbare Informationen zu liefern, um die operativen Leistungen zu verbessern und zukünftige Bedürfnisse vorherzusehen.
Wesentliche Verbesserungen des Dosismanagement-Moduls (DACS)

Schließlich wurde das Modul für das Dosismanagement (DACS) erheblich verbessert.
Die Nutzer verfügen nun über ein Tool, das alle Informationen der strahlen emittierenden Bildgebungsgeräte zentralisiert und strukturiert. Dieser Ansatz ermöglicht es, diese Daten besser zu verstehen und zu nutzen, und bietet eine klare und detaillierte Übersicht zur Optimierung des Dosismanagements und zur Verbesserung der Patientensicherheit.
Eine vereinfachte Version, die auch für nicht-radiophysikalische Fachkräfte vor Ort zugänglich ist, steht ebenfalls zur Verfügung.
Im Jahr 2025 wird das DACS-Modul zudem einen territorialen Ansatz für das Dosismanagement integrieren und präzise Werkzeuge für Radiophysiker anbieten.